Inhaltsverzeichnis
1. Gesundheit & Hygiene
1.1 Warum stinkt die Klimaanlage im Auto?
1.2 Sagt Geruch etwas darüber aus, wie verschmutzt die Klimaanlage ist?
1.3 Ist die airco well® Reinigung gesundheitsfreundlich?
1.4 Wie oft sollte ich meine Klimaanlage reinigen?
1.5 Warum sollte ich meine Auto-Klimaanlage reinigen lassen?
2. Technik
2.1 Kann ich meine Auto-Klimaanlage selber reinigen?
2.2 Wann ist die beste Zeit, die Klimaanlage zu reinigen?
2.3 Kann ich die Klimaanlagen-Reinigung an allen Auto-Modellen durchführen?
2.4 Gibt es verschiedene Verfahren, eine Klimaanlage zu reinigen?
2.5 Welche Leistungen sollte eine Klimaanlagen-Reinigung umfassen?
2.6 Ist bei der Klimaanlagen-Reinigung ein Ausbau der Komponenten notwendig?
2.7 Wie lange dauert eine Klimaanlagen-Reinigung?
2.8 Was kostet eine Reinigung der Klimaanlage?
3. Werkstatt
3.1 Wo kann ich eine Auto-Klimaanlagen-Reinigung durchführen lassen?
3.2 Kann ich die Klimaanlagen-Reinigung zusammen mit der Inspektion beauftragen?
3.3 Umfasst ein „Klima-Service“ immer auch die Reinigung der Klimaanlage?
3.4 Was muss ich zur Klimaanlagen-Reinigung alles mitbringen?
1. Gesundheit & Hygiene
1.1 Warum stinkt die Klimaanlage im Auto?
Wenn die Klimaanlage stinkt, hat das meistens folgenden Grund: Die Feuchtigkeit, die der Luft durch die Klimaanlage entzogen wird, sammelt sich als Kondenswasser im System. Der Mix aus Feuchtigkeit und Wärme bildet dann einen idealen Nährboden für Schimmel, Pilze und Bakterien - was zu den äußerst unangenehmen Gerüchen aus der Klimaanlage führen kann. Abhilfe schafft hier nur eine professionelle Klimaanlagen-Reinigung durch eine zertifizierte Werkstatt.
1.2 Sagt Geruch etwas darüber aus, wie verschmutzt die Klimaanlage ist?
Wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass Geruch allein kein Indiz für den Grad der Klimaanlagenverschmutzung beziehungsweise für die Stärke der Klimaanlagenbelastung ist. Selbst Klimaanlagen, die nicht riechen, können erheblich kontaminiert sein. Denn lange bevor störende Gerüche entstehen, lagern sich Pilze, Bakterien und andere Mikroorganismen ab, die über die Luft aus der Klimaanlage eingeatmet, zu gesundheitlichen Problemen bei Fahrzeuginsassen führen können. Bei Geruch aus der Klimaanlage ist eine Klimaanlagen-Reinigung bereits überfällig.
1.3 Ist die airco well® Reinigung gesundheitsfreundlich?
Durch die airco well® Hygiene-Reinigung werden Pilze, Bakterien und andere Mikroorganismen, die die Gesundheit der Fahrzeuginsassen gefährden können, aus dem Verdampfer entfernt. Die danach aus den Lüftungsdüsen in den Fahrzeuginnenraum strömende Luft ist nachweislich weniger gesundheitsschädlich. Der airco well® Reiniger ist vollständig ohne Umwelt- und Gesundheitsbelastende Biozide und Allergie auslösende Duftstoffe, die bei Fahrzeuginsassen zu Atemwegserkrankungen und anderen Gesundheitsproblemen führen können.
1.4 Wie oft sollte ich meine Klimaanlage reinigen?
Idealerweise sollte die Klimaanlage, speziell der Verdampfer, einmal im Jahr gereinigt werden - spätestens aber nach zwei Jahren, um immer gesunde Atemluft im Auto zu haben. Die VDI-Richtlinie 6032 (VDI: Verein Deutscher Ingenieure) empfiehlt eine regelmäßige Reinigung der Klimaanlage. Die Reinigung der Pollenfilterumgebung muss bei jedem Filterwechsel durchgeführt werden.
1.5 Warum sollte ich meine Auto-Klimaanlage reinigen lassen?
In den Kühlrippen des Verdampfers lagern sich Verschmutzungen ab. In Verbindung mit der am Verdampfer kondensierenden Luftfeuchtigkeit bildet dies den idealen Nährboden für Bakterien, Pilze und Keime. Wenn der Verdampfer nicht regelmäßig gereinigt wird, kann sich dies - abhängig von Witterung, Fahrverhalten und Nutzung der Klimaanlage - negativ auf die Gesundheit der Fahrzeuginsassen auswirken.
2. Technik
2.1 Kann ich meine Auto-Klimaanlage selber reinigen?
Eine wirksame Reinigung gemäß dem airco well®-Verfahren bedarf Fachwissen zu Klimaanlagen und kann nur mit Spezialwerkzeug erfolgen. Deswegen ist es ratsam, dafür eine von uns zertifizierte Fachwerkstatt aufzusuchen.
2.2 Wann ist die beste Zeit, die Klimaanlage zu reinigen?
Eine Klimaanlagen-Reinigung ist zu jeder Jahreszeit sinnvoll, denn Mikroorganismen siedeln sich das ganze Jahr über im Klimaanlagensystem an.
2.3 Kann ich eine Klimaanlagen-Reinigungssystem an allen Auto-Modellen durchführen?
Ja. Mit dem airco well® Reinigungsverfahren lassen sich die Klimaanlagen aller Fahrzeugmodelle reinigen.
2.4 Gibt es verschiedene Verfahren, eine Klimaanlage zu reinigen?
Es gibt verschiedene Verfahren am Markt, die alle versprechen, die Fahrzeug-Klimaanlage zu reinigen oder gar zu desinfizieren. Dabei ist das bei einigen Verfahren, zum Beispiel bei Ultraschallvernebelung oder „Klickdose“, physikalisch nicht möglich oder die Verfahren können Materialien im Fahrzeuginnenraum irreversibel beschädigen wie beispielsweise bei der sogenannten Ozon-Innenreinigung. Das einzige Verfahren, dass allen in der VDI-Richtlinie 6032 (VDI: Verein Deutscher Ingenieure) definierten Anforderungen für eine erfolgreiche Klimaanlagen-Reinigung erfüllt, ohne Gesundheit und Materialien zu gefährden, ist das airco well® Verfahren.
2.5 Welche Leistungen sollte eine Klimaanlagen-Reinigung umfassen?
Um das Klimaanlagen-System im Auto vollständig hygienisch zu reinigen, ist neben der Verdampfer-Reinigung ein Austausch des Pollenfilters sowie die Reinigung der Pollenfilterbox unbedingt zu empfehlen. Dementsprechend ist eine Verdampfer Reinigung immer empfehlenswert, wenn der Pollenfilter gewechselt wird.
2.6 Ist bei der Klimaanlagen-Reinigung ein Ausbau der Komponenten notwendig?
Die airco well® Klimaanlagen-Reinigung erfolgt ohne Ausbau des Verdampfers. In einigen Fällen müssen Verkleidungen, Abdeckungen, das Handschuhfach oder der Pollenfilter ausgebaut werden, um mit der airco well®-Spezialsonde den Verdampfer effektiv reinigen zu können.
2.7 Wie lange dauert eine Klimaanlagen-Reinigung?
Für eine Reinigung des Klimaanlagen-Verdampfers und der Pollenfilterumgebung werden 45 Minuten benötigt. Diese Zeit wurde mit wissenschaftlichen Methoden durch das Institut für Automobilwirtschaft (IFA) unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Reindl in einer umfangreichen Studie ermittelt.
2.8 Was kostet eine Reinigung der Klimaanlage?
In Abhängigkeit ihres aktuellen Stundensatzes sollte eine zertifizierte Werkstatt für die Reinigung des Klimaanlagen-Verdampfers und der Pollenfilterumgebung inklusive eines Wechsels des Pollenfilters zwischen 150€ und 250€ verlangen.
3. Werkstatt
3.1 Wo kann ich eine airco well® Auto-Klimaanlagen-Reinigung durchführen lassen?
Moderne PKW-Werkstätten, denen die Gesundheit der Fahrzeuginsassen ein Anliegen ist, bieten diesen Service an. Fragen Sie in Ihrer Werkstatt nach der Hygienereinigung mit airco well®. Werkstätten in Ihrer Nähe finden Sie hier.
3.2 Kann ich die airco well® Klimaanlagen-Reinigung zusammen mit der Inspektion beauftragen?
Werkstätten führen die airco well® Klimaanlagen-Reinigung nicht automatisch durch. Deshalb ist es notwendig, den Inspektionsauftrag um den Punkt „airco well® Klimaanlagen-Reinigung durchführen“ zu erweitern.
3.3 Umfasst ein "Klima-Service" immer auch die Reinigung der Klimaanlage?
Nein, beim Klima-Service handelt es sich meist um eine rein funktionale Wartung. Die airco well®-Hygienereinigung der Klimaanlage muss eigens in Auftrag gegeben werden.
3.4 Was muss zur Klimaanlagen-Reinigung alles mitbringen?
Essentiell ist natürlich Ihr Fahrzeug. Darüber hinaus kann es sein, dass die Werkstatt ihr Serviceheft benötigt – bspw. wenn die Klimaanlagen-Reinigung zusammen mit einer Inspektion durchgeführt wird.