Alles, was Sie jetzt zum Thema Reinigung wissen müssen.

Alles, was Sie jetzt zum Thema Reinigung wissen müssen.

Hände waschen

Händewaschen schützt vor Viren und Bakterien. Ebenso wichtig für unsere Gesundheit ist die Reinigung der Klimaanlage.

Warum die regelmäßige Reinigung der Auto-Klimaanlage so wichtig für unsere Gesundheit ist, lässt sich gut am Beispiel des Händewaschens veranschaulichen. Regelmäßiges Waschen der Hände mit Seife ist nicht nur in Zeiten von Pandemien oder den alljährlichen Grippewellen essenziell, sondern auch im “normalen” Alltag, um uns vor der Übertragung von Bakterien, Viren, Keimen oder Pilzen zu schützen.

Mikroorganismen können aber nicht nur über Berührungen in unseren Körper gelangen, sondern auch über die Luft, die wir einatmen: Draußen, in der Natur, in Gebäuden oder eben im Auto - durch eine verschmutzte Klimaanlage.

Genau aus diesem Grund ist eine regelmäßige Hygienereinigung der Klimaanlage so wichtig für unsere Gesundheit wie tägliches Händewaschen.


Sinnerscher Kreis

Die vier Faktoren für jede wirkungsvolle Reinigung

Was beinhaltet eine effiziente Reinigung und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Ein Wirkmechanismus, der für alle Reinigungsabläufe entscheidend ist, ist der sogenannte Sinnersche Kreis.

Demnach wird die Wirksamkeit einer Reinigung von vier Faktoren beeinflusst: Dem Reinigungsmittel, der Mechanik, der Zeit und der Temperatur.

  • Das Reinigungsmittel bringt den Reinigungsvorgang in Bewegung, löst Verschmutzungen und hält sie in der Schwebe, so dass sie am Ende abtransportiert werden können.
  • Die Mechanik kann in Form von Bürsten, Schwämmen, Flüssigkeitsdruck (im Falle von airco well®) oder Gasdruck erfolgen. Dabei verkürzt die mechanische Kraft die Einwirkzeit des Reinigungsmittels und beschleunigt so den Reinigungsvorgang.
  • Ein weiterer Faktor ist die Einwirkzeit des Reinigers, also die Zeit zwischen dem Aufbringen des Reinigungsmittels und dem Aufnehmen der Verschmutzung.
  • Zuletzt lässt sich der Reinigungsvorgang durch eine Erhöhung der Temperatur des eingesetzten Reinigunsmittels weiter beschleunigen.


Hochdruckreinigung

Die Reinigung der Auto-Klimaanlage mit airco well®

Alle vier Parameter beeinflussen sich gegenseitig und können unterschiedlich gewichtet zum Einsatz kommen. Vergrößert sich der Anteil eines Faktors, verringert sich die Summe der anderen drei.

Bei Veränderung zweier oder mehr Parameter muss am Ende das Zusammenspiel genau miteinander abgestimmt werden, um das gleiche Reinigungsergebnis zu erreichen.

Um beim Beispiel des Händewaschens zu bleiben: Verringert man die Wassertemperatur, muss man entweder länger waschen (Zeit), stärker schrubben (Mechanik) oder mehr Seife (Reinigungsmittel) verwenden, um das gleiche Reinigungsergebnis zu erzielen.

Dieser Wirkmechanismus lässt sich genauso auf die Reinigung der Auto-Klimaanlage übertragen: Die bestimmenden Faktoren sind dabei

  • die airco well® Reinigungslösungen 996 und 994,
  • die spezielle Hochdruckspülung per Druckbecherpistole,
  • die Dauer der Reinigung sowie
  • die Temperatur (airco well® wird bei Umgebungstemperatur angewendet)


Reinigung

Die VDI Richtlinie 6032 empfiehlt eine regelmäßige Reinigung

Als bedeutender Richtliniengeber hat sich auch der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) der Notwendigkeit von regelmäßig zu reinigenden Auto-Klimaanlagen angenommen. In der VDI-Richtlinie 6032 wird dazu ein Verfahren empfohlen, das den aktuellen Stand der Technik beschreibt. Die von TUNAP angewandte Methode aus der Reinigung der Pollenfilterumgebung, dem Pollenfilterwechsel und der Reinigung des Klimaanlagen-Verdampfers entspricht diesem Verfahren.

Damit ist airco well® erwiesenermaßen die beste Lösung für gesunde Atemluft im Auto, das zeigen auch umfassende interne und unabhängige externe Tests.

Beispielsweise hat das ECARF Institut (European Center for Allergy Research Foundation) das airco well® Verfahren als allergikerfreundlich ausgezeichnet.