Was tun, wenn die  Auto-Klilmaanlage stinkt?

Was tun, wenn die Auto-Klimaanlage stinkt?

Warum die Klimaanlage stinkt

Wenn die Klimaanlage des Fahrzeugs stinkt, kann das verschiedene Gründe haben. Häufigste Ursache ist Kondenswasser, das sich aus der Außenluft im Klimaanlagenverdampfer sammelt.

Wenn nun weiter warme und belastete Außenluft auf diese feuchte Umgebung trifft, entsteht ein idealer Nährboden für Schimmel, Pilze und Bakterien. Statt geruchsfreier Luft können bald unangenehme und krankmachende Gerüche aus den Lüftungsschlitzen der Klimaanlage strömen.

Klimaanlage stinkt

Feuchtigkeit und Hitze: Der ideale Nährboden für Schimmel, Pilze und Bakterien.

Geruchsbildende Mikroorganismen bekämpfen

Geruchsbildende Mikroorganismen konzentrieren sich vor allem am Verdampfer der Fahrzeugklimaanlage und in der Umgebung des eingebauten Pollenfilters. Vom Gebläse der Lüftungsanlage wird der Luftstrom direkt über diese Bauteile geschickt und kann so die unangenehm riechenden und teilweise krankmachenden Stoffwechselprodukte direkt in den Fahrzeuginnenraum befördern.

Die kühle Luft aus der Lüftungsanlage ihres Fahrzeuges kann nicht nur unangenehm riechen, sie kann auch die Ausbildung von Allergien oder Atemwegsinfektionen befördern und so zum Gesundheitsrisiko werden.

Die regelmäßige Reinigung des Klimaanlagenverdampfers und der Pollenfilterumgebung mit dem airco well® System kann unangenehm riechende und krankmachende Biofilme von den damit behandelten Bauteilen von Fahrzeugklimaanlagen zuverlässig entfernen.


Klimaanlagen-Reinigung_996 und 994

Nachhaltige Lösung für eine stinkende Klimaanlage

Wenn die Klimaanlage stinkt, sollten Sie eine zertifizierte airco well® Werkstatt aufsuchen. Unser Reinigungsverfahren beugt den Ursachen von unangenehmen Gerüchen genau dort vor, wo sie entstehen: am Verdampfer und in der Pollenfilterumgebung.

Durch unsere Reinigung werden Krankheitserreger und Mikroorganismen mit Hochdruck beseitigt und alle betroffenen Komponenten nachhaltig gereinigt.

Schützen Sie Ihre Gesundheit und lassen Sie Ihre Klimaanlage mindestens einmal pro Jahr von einer zertifizierten Werkstatt prüfen und reinigen.


Warum airco well®?

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) empfiehlt in seiner Richtlinie 6032 (Hygiene-Leitfaden für Lüftungsanlagen in Fahrzeugen) eine regelmäßige Reinigung der Klimaanlage.

Entsprechend den Anforderungen der VDI-Richtlinie 6032 hat gui-lab (Gemeinschaft von Umweltingenieuren und -Laboren) die Übereinstimmung der airco well®-Reinigungsmethode an der Pollenfilterbox und dem Verdampfer geprüft und bestätigt: "Die Produkte reinigen wirksam, richtlinienkonform und gesundheitsverträglich hygienerelevante Bauteile von raumlufttechnischen Anlagen in Fahrzeugen.“

Verschmutzungen Pollenfilter und Verdampfer
  • Unser Verfahren ist außerdem zertifiziert von der 'Europäischen Stiftung für Allergieforschung' (ECARF) und damit zum Einsatz in Allergiefreien Fahrzeuginnenräumen geeignet. Die Gesundheit von Allergikern in Fahrzeuginnenräumen wird durch den Einsatz des airco well® Verfahrens nicht beeinträchtigt.
  • airco well® kommt ohne schädliche Biozide aus und enthält keine allergieauslösenden Farb- und Duftstoffe.
  • Unser Verfahren ist das einzige am Markt, was zuverlässig unangenehm riechende und krankmachende Biofilme direkt von kontaminierten Oberflächen in Fahrzeugklimaanlagen entfernen kann.


Geruch ist kein Indiz für den Grad der Klimaanlagen-Verschmutzung

Klimaanlage stinkt


  • Wenn die Klimaanlage stinkt, ist das ganz offensichtlich ein Zeichen, dass Sie etwas dagegen tun sollten. Allerdings haben wissenschaftliche Untersuchungen gezeigt, dass Geruch allein kein Indiz für die Stärke der Klimaanlagenbelastung ist.
  • Auch Klimaanlagen, die nicht riechen, können stark verschmutzt sein. Lange bevor Gerüche entstehen, lagern sich Pilze, Bakterien und andere Mikroorganismen ab, die zu gesundheitlichen Problemen beim Menschen führen können.


Verschiedene Verfahren am Markt

Es gibt verschiedene Verfahren am Markt, die alle versprechen, die Fahrzeug-Klimaanlage zu reinigen oder zu desinfizieren. Dabei ist dies bei einigen Verfahren, zum Beispiel der Ultraschallvernebelung oder der sogenannten Reinigung per Klickdose, physikalisch gar nicht möglich.

Einige Verfahren können Materialien im Fahrzeuginnenraum sogar irreversibel beschädigen wie beispielsweise bei der sogenannten Ozon-Innenreinigung. Das einzige Verfahren, dass alle in der VDI-Richtlinie 6032 definierten Anforderungen für eine erfolgreiche Klimaanlagen-Reinigung erfüllt, ohne Gesundheit und Materialien zu gefährden, ist das airco well® Verfahren.

Welchen Einfluss hat der Pollenfilter auf eine saubere Klimaanlage?

Pollenfilter sind in den meisten Fahrzeugen serienmäßig verbaut. Sie sollen Verunreinigungen aus der vom Lüftungssystem des Fahrzeugs angesaugten Außenluft herausfiltern. Die Qualität der Filterleistung wird dabei durch mehrere Punkte beeinflusst.

Anzahl der Filterlagen

Einfache und preisgünstige Filter kommen meist mit nur einer Vlieslage aus. Sie können feste Verunreinigungen bis zu einer gewissen Größe ausfiltern. Feinstaub, Gasmoleküle wie NOx oder Allergene aus Pollen passieren die Filterlagen dieser einfachen Filter meist problemlos. Aufwendigere Filter besitzen meist zusätzlich eine Aktivkohleschicht. Die offenporige Oberfläche der Aktivkohle wirkt wie ein Schwamm. Sie bindet chemisch Geruchs- und Gasmoleküle und mechanisch auf Grund ihrer feinen Struktur auch Feinstaub bis zu einer gewissen Größe. Aktuelle High-End Filter besitzen noch eine dritte sogenannte bioaktive Filterlage, die durch ihre Beschichtung Allergene, Bakterien und Pilzsporen deaktivieren kann.

Alter des Pollenfilters

Die erste Filterschicht aus Vlies hält feste Verunreinigungen durch elektrostatische Aufladung ihrer Fasern fest. Diese Aufladung lässt mit der Zeit nach. Filterhersteller gehen davon aus, das sich nach 12 Monaten die Stärke der Aufladung um bis zu 80% reduziert hat. Zigarettenrauch und Feuchtigkeit beeinflussen die Stärke der Aufladung zusätzlich negativ. Und bei stark verunreinigter Außenluft ist die Filterschicht relativ schnell mechanisch zugesetzt. Die chemische Bindungskapazität einer vorhandenen Aktivkohleschicht erschöpft sich in Abhängigkeit von der Menge der zu bindenden Geruchs- und Gasmoleküle. Filterhersteller geben das Erreichen der Grenze der Bindungsfähigkeit mit einem Zeitraum von 9 bis 12 Monaten an. Auch die Wirksamkeit einer vorhandenen bioaktiven Filterschicht in High End Filtern erreicht in diesem Zeitraum meist ihre Grenze. Filterhersteller geben deshalb das Wechselintervall meist mit 12 Monaten oder nach 15.000 km Fahrleistung an.

Montagequalität des Pollenfilters

Der Pollenfilter muss exakt in das Pollenfiltergehäuse eingebaut werden. Anderenfalls können Verunreinigungen ungefiltert in die Lüftungsanlage strömen. Die Entstehung von geruchsbildenden und gesundheitsgefährdenden Biofilmen wird dadurch stark beschleunigt. Zusätzlich kann die Kühlleistung der Klimaanlage durch Verstopfung des Verdampfers beeinträchtigt werden. Um eine optimale Passform sicherstellen zu können, sollten daher möglichst Originalfilter oder Pollenfilter in Originalteilqualität verwendet werden.

Sie haben weitere Fragen rund um die Klimaanlage?